SFH-142847 der österreichischen Entwicklungspolitik 2013–2015 2013–2015www.entwicklung.at Dreijahres- programm Impressum Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2013–2015 (gemäß §23 EZA-G 2002 idF: BGBl. I Nr. 65/2003) Vom Mini der österreichischen Entwicklungspolitik 2013–2015 2013–2015www.entwicklung.at der österreichischen Entwicklungspolitik 2013–2015 2013–2015www.entwicklung.at Dreijahres- programm Impressum Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2013–2015 (gemäß §23 EZA-G 2002 idF: BGBl. I Nr. 65/2003) Vom Ministerrat am 18. Dezember 2012 zur Kenntnis genommen. Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten Sektion VII – Österreichische Entwicklungszusammenarbeit Minoritenplatz 8, 1010 Wien, Österreich Tel.: (0)501150-4454 Fax: (0)501159-4454 abtvii4@bmeia.gv.at www.entwicklung.at Titelbild: © iStockphoto.com/fotofritz16 I n h a lt Dreijahresprogramm 2013–2015 1 Abkürzungsverzeichnis 3 Vorwort 5 Mission Statement der österreichischen Entwicklungspolitik 6 A. Entwicklungspolitik in einer sich rasch verändernden Welt – globale Partnerschaften 9 Armutsreduktion in einer vernetzten Welt 10 Gemeinsame Interessen und Werte: internationale Verpflichtungen, unsere Ziele 11 Arbeiten mit und durch die Europäische Union 13 B. Wie gestalten wir Entwicklungspolitik konkret? 15 Über unser multilaterales ... 16 ... und bilaterales Engagement 16 Kommunikation ist wichtig 17 C. Das österreichische Engagement: Partner und Prinzipien 19 Prinzipien unseres Engagements 19 Wer sind die Akteure? 20 Mit welchen Themen engagieren wir uns? 22 Unsere Schwerpunktländer und -regionen 32 ODA-Matrix 37 Prognoseszenario 44 Inhaltsverzeichnis Dreijahresprogramm 2013–20152 abk ü r z u n g e n Dreijahresprogramm 2013–2015 3 abkürzungsverzeichnis ADA Austrian Development Agency AfEB Afrikanische Entwicklungsbank AfEF Afrikanischer Entwicklungsfonds AKF Auslandskatastrophenfonds APSA African Peace and Security Architecture AsEB Asiatische Entwicklungsbank AsEF Asiatischer Entwicklungsfonds AU Afrikanische Union AUTCON/KFOR Kontingent des Österreichischen Bundesheeres bei der Kosovo Force AWS Austria Wirtschaftsservice GmbH BIP Bruttoinlandsprodukt BMeiA Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten BMF Bundesministerium für Finanzen BMI Bundesministerium für Inneres BMLVS Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport BMUKK Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur BMWFJ Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend BNE Bruttonationaleinkommen BOP Base of the Pyramid CARICOM Caribbean Community CF Gemeinsamer Rohstofffonds CO 2 Kohlendioxid CSO(s) Civil Society Organisation(s) CSR Corporate Social Responsibility DDR Disarmament, Demobilization and Reintegration EBRD Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ECOWAS Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECREEE ECOWAS Centre for Renewable Energy & Energy Efficiency EEF Europäischer Entwicklungsfonds EEP Energy and Environment Partnership Programme with Southern and East Africa EIB Europäische Investitionsbank EU Europäische Union EUROF ALTHEA European Union Force Althea EZA Entwicklungszusammenarbeit EZA-G Entwicklungszusammenarbeitsgesetz FPIC Free, Prior and Informed Consent FSO Fonds für Sondergeschäfte GEF Globale Umweltfazilität HIPC Heavily Indebted Poor Countries (gemäß §23 EZA-G 2002 idF: BGBl. I Nr. 65/2003) Vom Ministerrat am 18. Dezember 2012 zur Kenntnis genommen. Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten Sektion VII – Österreichische Entwicklungszusammenarbeit Minoritenplatz 8, 1010 Wien, Österreich Tel.: (0)501150-4454 Fax: (0)501159-4454 abtvii4@bmeia.gv.at www.entwicklung.at Titelbild: © iStockphoto.com/fotofritz16 I n h a lt Dreijahresprogramm 2013–2015 1 Abkürzungsverzeichnis 3 Vorwort 5 Mission Statement der österreichischen Entwicklungspolitik 6 A. Entwicklungspolitik in einer sich rasch verändernden Welt – globale Partnerschaften 9 Armutsreduktion in einer vernetzten Welt 10 Gemeinsame Interessen und Werte: internationale Verpflichtungen, unsere Ziele 11 Arbeiten mit und durch die Europäische Union 13 B. Wie gestalten wir Entwicklungspolitik konkret? 15 Über unser multilaterales ... 16 ... und bilaterales Engagement 16 Kommunikation ist wichtig 17 C. Das österreichische Engagement: Partner und Prinzipien 19 Prinzipien unseres Engagements 19 Wer sind die Akteure? 20 Mit welchen Themen engagieren wir uns? 22 Unsere Schwerpunktländer und -regionen 32 ODA-Matrix 37 Prognoseszenario 44 Inhaltsverzeichnis Dreijahresprogramm 2013–20152 abk ü r z u n g e n Dreijahresprogramm 2013–2015 3 abkürzungsverzeichnis ADA Austrian Development Agency AfEB Afrikanische Entwicklungsbank AfEF Afrikanischer Entwicklungsfonds AKF Auslandskatastrophenfonds APSA African Peace and Security Architecture AsEB Asiatische Entwicklungsbank AsEF Asiatischer Entwicklungsfonds AU Afrikanische Union AUTCON/KFOR Kontingent des Österreichischen Bundesheeres bei der Kosovo Force AWS Austria Wirtschaftsservice GmbH BIP Bruttoinlandsprodukt BMeiA Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten BMF Bundesministerium für Finanzen BMI Bundesministerium für Inneres BMLVS Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport BMUKK Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur BMWFJ Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend BNE Bruttonationaleinkommen BOP Base of the Pyramid CARICOM Caribbean Community CF Gemeinsamer Rohstofffonds CO 2 Kohlendioxid CSO(s) Civil Society Organisation(s) CSR Corporate Social Responsibility DDR Disarmament, Demobilization and Reintegration EBRD Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ECOWAS Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECREEE ECOWAS Centre for Renewable Energy & Energy Efficiency EEF Europäischer Entwicklungsfonds EEP Energy and Environment Partnership Programme with Southern and East Africa EIB Europäische Investitionsbank EU Europäische Union EUROF ALTHEA European Union Force Althea EZA Entwicklungszusammenarbeit EZA-G Entwicklungszusammenarbeitsgesetz FPIC Free, Prior and Informed Consent FSO Fonds für Sondergeschäfte GEF Globale Umweltfazilität HIPC Heavily Indebted Poor Countries
‹zurück Seite Drucken
 

Bereitstellungszeit : 0.295 Sekunden | SQL: 7 | made by powerweb99.at