SFH-140944 Plastik im Meer+Lösungen, Google Bilder
Google Bilder

SFH-140325 Schwimmender Plastikstrudel in zentralamerikanischem Fluss, Der Standard Ansichtssache28. November 2017, 13:41
Eine Umweltschützerin dokumentiert die Umweltverschmutzung in Honduras -

SFH-13887 Plastikpartikel aus Kleidung und Reifen verdrecken die Meere, Die Presse 22.02.2017 um 12:54
Das Waschen von Kleidern und Autofahren trägt laut einer Studie erheblich zur Verschmutzung der Ozeane bei. Katastrophale Folgen für Tiere und Menschen drohen.

SFH-13703 Verpackungsmüll: Im Urin schwimmt Plastik, Der Standard 13. Juli 2016, 15:00
Forscher der Med-Uni Wien haben die Auswirkungen einer "Plastik-Fastenkur" untersucht – das Ergebnis ist ernüchternd - derstandard.at/2000041024493/Verpackungsmuell-Im-Urin-schwimmt-Plastik

SFH-13674 2050 mehr Plastikmüll in den Meeren als Fische, KRONE 20.01.2016, 06:45
Bis 2050 wird mehr Plastikmüll in den Ozeanen der Welt schwimmen als Fische. Schon jetzt gelangten jedes Jahr mindestens acht Millionen Tonnen Plastik in die Meere, heißt es in einer Studie der Ellen- MacArthur- Stiftung, die am Dienstag zur Eröffnung des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos vorgestellt wurde. Das entspricht einer Lkw- Ladung Plastikmüll pro Minute.

SFH-13673 Niederländer will Plastik, KRONE 22.06.2016, 20:15
Mit einem ebenso simplen wie wirkungsvollen System will ein junger Niederländer Millionen Tonnen von Plastikmüll aus den Weltmeeren fischen. Der 21- jährige Boyan Slat stellte am Mittwoch in Scheveningen bei Den Haag den Prototypen seiner Erfindung vor. Er besteht aus einem 100 Kilometer langen Bollwerk aus Schwimmkörpern und Netzen, die die Plastikteile aus dem Wasser holen sollen.

SFH-13481 SFH-13480 Kunststoffe im Meer, Lösungen
Google: Kunststoffe im Meer+Lösungen

SFH-13480 Kunststoffe im Meer, Probleme
Google:Kunststoffe im Meer

SFH-13467 Forscher entdeckten Plastik fressendes Bakterium, KRONE 11.03.2016,
Wissenschafter haben erstmals ein Bakterium entdeckt, das Kunststoff zersetzt. Bisher seien nur wenige Pilze, aber keine Bakterien bekannt gewesen, die Plastik abbauen, schreiben die japanischen Forscher im Fachblatt "Science". Das Bakterium Ideonella sakaiensis 201- F6 hat zwei Enzyme, mit dessen Hilfe es den weitverbreiteten Kunststoff PET (Polyethylenterephthalat) zerlegt. Es könne bei der Sanierung PET- belasteter Flächen und Gewässer hilfreich sein oder beim Recycling Erdöl- basierter Rohstoffe, die zur PET- Herstellung benötigt werden.

SFH-13442 "Plastikmeer" im New Yorker Wasser, KRONE 20.02.2016, 11:35
Im Wasser um New York herum schwimmen laut einer Studie rund 165 Millionen Plastikteile. Pro Quadratkilometer seien das 256.322 Plastikteile, teilte die Umweltorganisation New York- New Jersey Baykeeper, die die Studie gemeinsam mit Forschern von zwei Universitäten durchgeführt hatte, am Freitag mit.



« zurück  weiter »
 

Bereitstellungszeit : 0.212 Sekunden | SQL: 6 | made by powerweb99.at