SFH-270-956 Dr. Troootzi studiert die Ausschreibungsunterlagen der ASFINAG beim Projekt " S7 Fürstenfelder Schnellstraße,
Abschnitt: B.2 Baubeschreibung/Pläne/Gutachten Bauleistungen
hnellstraße, Abschnitt Ost, BL4 Straßenbau/Kunstbauten km 22,650 – 27,625 INHALTSVERZEICHNIS 2.1 Projektbeschreibung S7................................................................................................... 4 2.1.1 Allgemeines ................................................................................................................. 4 2.1.2 Trassenbeschreibung Abschnitt Ost ............................................................................ 4 2.1.3 Trassierungstechnische Elemente ............................................................................... 6 2.1.4 Streckengrafik ............................................................................................................. 6 2.2 Bauumfang und Baubereich ............................................................................................ 7 2.2.1 Zufahrten / Baulogistikkonzept .................................................................................... 7 2.2.2 Bahnstation ................................................................................................................. 8 2.2.3 Stromanschluss ........................................................................................................... 8 2.2.4 Wasseranschluss ........................................................................................................ 8 2.2.5 Grundinanspruchnahme .............................................................................................. 9 2.2.6 Baustelleneinrichtung .................................................................................................. 9 2.3 Erdbau / Straßenbau / Entwässerung ........................................................................... 10 2.3.1 Allgemeines ............................................................................................................... 10 2.3.2 Haupttrasse ............................................................................................................... 10 2.3.3 P477 .......................................................................................................................... 11 2.3.4 L116 und Anschlussstelle Heiligenkreuz.................................................................... 12 2.3.5 Baustraßen und Nebenwege ..................................................................................... 12 2.4 Brückenbau..................................................................................................................... 13 2.4.1 Objekt S7.41 – Brücke über den Fidischbach ............................................................ 13 2.4.2 Objekt S7.41a – Brücke des Begleitweges über den Fidischbach ............................. 13 2.4.3 Objekt S7.41b – Brücke des Begleitweges über Fidischbach .................................... 14 2.4.4 Objekt S7.42 – Wi-Weg Brücke über S7 bei Poppendorf ........................................... 14 2.4.5 Objekt S7.42a- Brücke des Begleitweges über Graben Poppendorf III ...................... 14 2.4.6 Objekt S7.42b – Furt des Begleitweges durch Graben Poppendorf I ......................... 14 2.4.7 Objekt S7.42c – Furt des Begleitweges durch Graben Poppendorf III ....................... 14 2.4.8 Objekt S7.43 – Brücke über Graben Poppendorf I bei Poppendorf ............................ 14 2.4.9 Objekt S7.43a – Furt des Begleitweges durch Graben Poppendorf I ......................... 14 2.4.10 Objekt S7.43b – Furt des Begleitweges durch Graben Poppendorf I ......................... 14 2.4.11 Objekt S7.44 – Brücke über Graben Poppendorf IV .................................................. 14 2.4.12 Objekt S7.44a – Brücke des Begleitweges über Graben Poppendorf IV .................... 14 2.4.13 Objekt S7.44b – Brücke des Begleitweges über Graben Poppendorf IV .................... 14 2.4.14 Objekt S7.45 – Überführung P477 über die S7 bei Poppendorf ................................. 15 2.4.15 Objekt S7.46 – Brücke über Graben Poppendorf VI bei Poppendorf ......................... 15 2.4.16 Objekt S7.46a – Tunnel- Leitanlage für Amphibien bei Poppendorf ........................... 15 2.4.17 Objekt S7.46b – Tunnel- Leitanlage für Amphibien bei Poppendorf ........................... 15 2.4.18 Objekt S7.46c – Brücke des Begleitweges über Graben Poppendorf VI .................... 15 2.4.19 Objekt S7.46d – Wildkorridor über die S7 bei Poppendorf ......................................... 15 2.4.20 Objekt S7.47 – Brücke üb. Grabensyst. nordöstl. Wollingermühle 1 b. Poppendorf ... 15 2.4.21 Objekt S7.47a – Furt Begleitweg durch Grabensystem nordöstl. Wollingermühle 1 ... 15 2.4.22 Objekt S7.47b – Brücke Begleitweg über Grabensystem nordöstl. Wollingermühle 1 15 2.4.23 Objekt S7.48 – Brücke über Grabensystem nordöstl. Wollingermühle 2 b. Poppend. 15 2.4.24 Objekt S7.48a –Furt d. Begleitweges d. Grabensystem nordöstl. Wollingermühle 2 .. 15 2.4.25 Objekt S7.48b – Brücke Begleitweg über Grabensystem nordöstl. Wollingermühle 2 16 2.4.26 Objekt S7.49 – Brücke der L116 über S7 bei Heiligenkreuz ...................................... 16 2.4.27 Objekt S7.50 – Brücke über Radweg und Lahnbach bei Heiligenkreuz ..................... 16 2.4.28 Objekt S7.51 – Wi-Weg Brücke über S7 bei Heiligenkreuz ........................................ 16 2.5 Gewässerschutzanlagen, Pump- und Hebewerke, Ausleitungen GSA's .................... 16 be204220 V4.00, gültig ab 2013-04-01 Seite 2 von 34B.2 Baubeschreibung/Pläne/Gutachten S7 Fürstenfelder Schnellstraße, Abschnitt Ost, BL4 Straßenbau/Kunstbauten km 22,650 – 27,625 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.5.6 2.5.7 2.5.8 2.5.9 2.5.10 Wasserhaltungsmaßnahmen in der Bauphase .......................................................... 16 Gewässerschutzanlage GSA S7.23........................................................................... 18 Gewässerschutzanlage GSA S7.24........................................................................... 18 Gewässerschutzanlage GSA S7.25........................................................................... 18 Gewässerschutzanlage GSA S7.26........................................................................... 18 Gewässerschutzanlage GSA S7.27........................................................................... 18 Gewässerschutzanlage GSA S7.28........................................................................... 18 Gewässerschutzanlage GSA S7.29........................................................................... 18 Ausleitungen.............................................................................................................. 19 Pump- und Hebewerke .............................................................................................. 21 2.6Begrünte Lärmschutzwand ............................................................................................ 22 2.7Cn.as ............................................................................................................................... 23 2.8 Leitungsverlegungen, Baufeldfreimachungen ............................................................. 24 2.8.1 Schmutzwasserkanäle ............................................................................................ 24 2.8.2 Energieleitungen Netz Burgenland ........................................................................ 25 2.8.3 Wasserleitungen / Brunnen / Pegel WVUL im Baufeld.......................................... 25 2.8.4 Gasleitung Netz Burgenland ................................................................................... 27 2.8.5 Datenleitungen A1 Telekom .................................................................................... 28 2.8.6 Datenleitung Kabelplus ........................................................................................... 28 2.8.7 Archäologische Grabungen .................................................................................... 28 2.8.8 Kampfmittelerkundung ........................................................................................... 28 2.9 Ökologie .......................................................................................................................... 28 2.9.1 Oberbodenkonzept .................................................................................................. 28 2.9.2 Rekultivierungen ..................................................................................................... 29 2.9.3 Arbeiten in Gewässer .............................................................................................. 29 2.9.4 Arbeiten im Wasserschongebiet ............................................................................ 29 2.10 Bauablauf / Terminschiene ............................................................................................ 30 2.11 Leistungsgrenzen / Schnittstellen zu anderen Baulosen ............................................ 32 2.11.1 Baulos 3 - Straßenbau/Kunstbauten von km 14,8 - km 22,6 .................................... 32 2.11.2 E&M, Cn.as............................................................................................................... 32 2.11.3 BL5 – Straßenbau / Kunstbauten km 27,625 bis Staatsgrenze + Parkplätze Mogersdorf/Heiligenkreuz + Verkehrskontrollstelle ............................................. 32 2.11.4 BL6 – Nachbaulos (LSW, ALE, WSZ, Markierung, Beschilderung, Restarb.) ...... 33 2.12 Anhänge gem. LG00 ....................................................................................................... 33 2.13 Planer .............................................................................................................................. 34 2.13.1 Objektplaner ............................................................................................................ 34 2.13.2 Straßenplaner .......................................................................................................... 34 2.13.3 Baustraßenplaner, GSA-Planer, Planer Hüllrohrtrasse......................................... 34 2.13.4 SWB-Planer .............................................................................................................. 34 2.13.5 E&M-Planer .............................................................................................................. 34 2.13.6 UFT-Planer ............................................................................................................... 34 2.13.7 Planer Verkehrskontrollplatz .................................................................................. 34 2.14 Beilagen .......................................................................................................................... 34
In den nächsten Abschnitten führt die S 7 parallel zur Lafnitz in einem Abstand von 300 - 400 m in Richtung Osten. Im Aufriss liegt die Trasse auf einem 1.2 – 3.0 m hohen Damm. Auf der Nordseite, in Richtung Eltendorf – Poppendorf ist ein 3,50 m hoher Lärmschutzwall vorgesehen. Auf der Südseite wird ab der Querung Fidischbach km 23,193 ein 1,50 m hoher Wall eingeplant, damit wird das Abkommen von KFZ von der Fahrbahn im Bereich des Wasserschutzgebietes verhindert. Dieser Wall wird ab km 24,290 auf 4,0 m zum Schutz eines Vogelnistgebietes erhöht.
xxxxxxxxxxx
Auf der Nordseite, in Richtung Poppendorf ist ein 3,50 m hoher Lärmschutzwall vorgesehen, welcher ab km 24,925 mit einer Höhe von 2,50 m weitergeführt wird. Südseitig wird der von Abschnitt 7 kommende Schutzwall mit 4,0m Höhe weitergeführt.
xxxxxxxxxxxxx
Der ankommende Lärmschutzwall an der Nordseite der S 7 mit einer Höhe von 2,50 m wird bis zum Baulosende weitergeführt. An der Südseite wird der 4 m hohe Schutzwall ab km 26,100 auf 1,50 m Höhe reduziert und läuft an der Rampe zur L 116 aus. Südseitig geht ab der Ast L116 der 1,5 m Lärmschutzwall in einen 1,5 m be204220 V4.00, gültig ab 2013-04-01 Seite 5 von 34B.2 Baubeschreibung/Pläne/Gutachten S7 Fürstenfelder Schnellstraße, Abschnitt Ost, BL4 Straßenbau/Kunstbauten km 22,650 – 27,625 Steilverbauwall über und wird – analog zur Nordseite – bis zum Baulosende weitergeführt.
xxxxxxxxxx
2.2 Bauumfang und Baubereich Die gegenständliche Baumaßnahme umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche / Bauwerke: • Trasse S7 zwischen km 22,650 und 27,625 (Erd- und straßenbauliche Anlagen, Entwässerung, etc.) • Baustraßen und Nebenwege (Erd- und straßenbauliche Anlagen, Entwässerung, etc.) • Gewässerschutzanlagen GSA S7.23, GSA S7.24, GSA S7.25, GSA S7.26, GSA S7.27, GSA S7.28 und GSA S7.29 • Pump- und Hebewerke (HW S7.24-S7.27, PW S7.24-S7.29, PW S7.28, HW S7.29, PW S7.29) inkl. Trafostationen, Schalthäuser und Ausleitungskanäle • Brückenobjekte S7.41, S7.41a, S7.41b, S7.42, S7.42a, S7.42b, S7.42c, S7.43, S7.43a, S7.43b, S7.44, S7.44a, S7.44b, S7.45, S7.46, S7.46a, S746b, S7.46c, S7.46d, S7.47, S7.47a, S7.47b, S7.48, S7.48a. S7.48b, S7.49, S7.50, S7.51 inkl. Gewässerumlegungen. • Begrünte Lärmschutzwand entlang der Trasse • Fundamentierungsarbeiten für Lärmschutzwände entlang der Trasse
xxxx
Die Lärm- und Sichtschutzmaßnahmen sind in Form von Erdwällen bzw. als "Begrünter Lärmschutz" entsprechend der Querprofile herzustellen. Die Ausgestaltung von Lärm- und Sichtschutzmaßnahmen erfolgt in Form von Erdwällen mit bewehrter Erde und fahrbahnseitiger Böschungsneigung 3:1, teilweise in Kombination mit Kollisionsschutzzäunen. Herstellen eines Erdwalls mit Böschungsneigung 1:2 rechtsseitig der Fahrbahn im Zuge des Wasserschongebietes des WVUL zwischen km 22+700 und 26+700. Die Errichtung von Lärmschutzwänden (außer Erdwälle und Begrünter Lärmschutz) ist nicht Teil des gegenständlichen Bauloses. Es wird lediglich die Fundamentierung hergestellt.
xxxxx
2.6 Begrünte Lärmschutzwand Die Steilböschung linksseitig der S7 wird als begrünte Lärmschutzwand in folgenden Bereichen hergestellt: • • • Profil 315 bis 334 mit H = 2,5m (wird durch BL3 hergestellt) Profil 337 bis 406 mit H = 3,5m Profil 406 bis 514 mit H = 2,5m Hinsichtlich der Abstimmung über den Zeitpunkt der Herstellung im Bereich P 315 bis P 334 durch das benachbarte Baulos 3 ist mit dem zukünftigen AN BL3 das Einvernehmen seitens AN BL4 herzustellen. Die Steilböschung rechtsseitig der S7 wird als begrünte Lärmschutzwand in folgenden Bereichen hergestellt: • Profil 484 bis 512 mit H = 1,5m Gründung: Die Lärmschutzwand gründet auf einer 40cm starken Schottertragschicht mit darunterliegender Auffüllung mit Steinbruchmaterial. An der Oberfläche ist ein Ev2-Wert von 100 MN/m2 seitens AN sicherzustellen. Lärmschutzwall: Hinsichtlich der technischen Ausführung wird auf die Pos. 802351001A Z „Lärmschutzsteilwall liefern und montieren" sowie 0802420501C Z „Verfüllung Lärmschutzsteilwall", sowie 0802420501D Z „Pflanzbeet", 8002420501E Z „Wallfußbepflanzug", sowie auf die Planbeilagen verwiesen. Die feuerverzinkte Gitterkonstruktion ist grundsätzlich als Stecksystem auszuführen, um nachträgliche minderwertige Nachverzinkungen auf der Baustelle zu vermeiden. be204220 V4.00, gültig ab 2013-04-01 Seite 22 von 34B.2 Baubeschreibung/Pläne/Gutachten S7 Fürstenfelder Schnellstraße, Abschnitt Ost, BL4 Straßenbau/Kunstbauten km 22,650 – 27,625 Verfüllmaterial: Ein entsprechend der geplanten Wand geeignetes Material ist seitens AN zu liefern. Hinterfüllung: Als Hinterfüllungsmaterial wird das im Zuge der Aushubtätigkeiten gewonnene seitlich gelagertes Material (Deckschichtmaterial lt. Bodengutachten) verwendet. Die Manipulation liegt in der Sphäre des AN und ist in den Einheitspreisen inkludiert. Humusierungs- und Besämungsarbeiten: Nach erfolgter Hinterfüllungsarbeit ist eine 20cm starke Oberbodenschichte aufzubringen: Als Oberbodenmaterial ist das im Zuge der Aushubtätigkeiten gewonnene seitlich gelagertes Material zu verwenden. Die zu verwendende Saatgutmischung ist in Punkt 2.14 ersichtlich. Ziel ist es, einen Grüngürtel zu schaffen, der sowohl ökologisch, optisch als auch funktionell alle Ansprüche an einen Lärmschutz erfüllt. Neben wertvollem Lebensraum für Insekten und Vögel senkt die Begrünung die Umgebungstemperatur, bindet Feinstaub und verbraucht deutlich weniger CO2 bei der Herstellung und Errichtung wie herkömmliche Systeme.
xxxxxxxxxx
2.10 Bauablauf / Terminschiene Vor Baubeginn wurden / werden von dritten Auftragnehmern folgende Arbeiten durchgeführt: Rodung Baufeld (Fällungsabschnitt 1): Bauende nördlich der B65: 24.04.2020 Rodung Baufeld (Fällungsabschnitt 2): Bauende südlich der B65: 23.04.2021 Baufeldeinzäunung, Amphibienschutz: Bauende für Baufeld BL4 03.06.2021 Baufeldfreimachung Netz Burgenland: Bauende für Baufeld BL4: Dezember 2021 Verlegung Wasserleitungen WVUL: Durchführung Oktober / November 2022 Verlegung LWL Kabelplus / A1: Durchführung im Zuge Bauarbeiten BL4 Baubeginn für BL2 – UFT / AST Königsdorf: Februar 2022 Baubeginn für BL3 – Straßenbau/Kunstbauten km 14,8 – 22,6: März 2022 Baubeginn für BL5 – Parkplätze/Verkehrskontrollstelle: August 2023 Baubeginn für BL6 Nachbaulos – Rückhaltesysteme, Lärmschutz, Wild- und Amphibien- schutz, Markierung, Beschilderung, Restarbeiten: Mai 2024
xxx
2.11.1 Baulos 3 - Straßenbau/Kunstbauten von km 14,8 - km 22,6 Zu berücksichtigen ist, dass sich bei ca. km 22,6 die Baulosgrenze zu BL3 befindet. Wesentliche Leistungsgrenzen/Schnittstellen zum AN BL3 im Bereich ca. km 22,650 • Baustraße: Nutzung der Baustraße durch BL3 bis km 24,8 • Erdbau: Dammschüttung Hauptfahrbahn, Lärmschutzdamm • Begrünter Lärmschutz: Errichtung durch BL3 bis Profil 337 • Straßenbau, Entwässerung: ca. Profil 316 • Leitungen, Hüllrohrtrasse Sämtliche Arbeiten in diesem Bereich sind mit dem AN BL3 zu koordinieren. Dies betrifft insbesondere die Errichtung des Begrünten Lärmschutzwalls sowie eventuelle Einleitung von Oberflächenwässer in das Baulos bzw. in Anlagen des Bauloses
|
|