SFH-270-957 Dr. Troootzi studiert die Ausschreibungsunterlagen der ASFINAG beim Projekt " S7 Fürstenfelder Schnellstraße,S7 Fürstenfelder Schnellstraße, Abschnitt Ost, BL4 Straßenbau/Kunstbauten km 22,650 – km 27,625
Abschnitt: B.5 Leistungsverzeichnis Bauleistungen
00B105Zuschlagsprinzip und Angebotsbewertung 00B105E LB-B-017 EUR Z Bestbieter (ohne opt. Leistungen) Von den Angeboten, die nach dem Ausscheiden zufolge BVergG übrig bleiben, wird der Zuschlag dem technisch und wirtschaftlich günstigsten Angebot erteilt. Übersicht Angebotsbewertung: Zuschlagskriterium Qualität Verlängerung Beweislastumkehr Beschäftigung von Lehrlingen Erhöhung Arbeitssicherheit Erhöhung Asphalteinbauqualität Erhöhung Erdbauqualität Zugabe von Ausbauasphalt RA Öko-Bilanz Asphalt Baustellenausweis Zertifizierungen: Ökologie- und Umweltstandards Qualifikation Schlüsselpersonal 1-4 Erzielbare Punkte 1,0 0,5 0,5 0,5 1,5 0,5 0,4 0,5 0,5 4 9,9 Summe Punkte Qualität Zuschlagskriterium Preis Summe Punkte Preis 90,1 Ermittlung der Punkte Qualität:
xxx
HG 08 Begrünte Lärmschutzwand Ständige Vorbemerkung der LB2503 2503 OG 01 Baustellengemeinkosten und Projektierung 01 Projektierung und Bauwerksprüfung 02 Baustellengemeinkosten2507 2507 2510 OG 02 06 25 35 42 532513 2513 2519 2521 2525 2528 Begrünte Lärmschutzwand Vor-, Abtrags- und Erdarbeiten Unterbauplanum und ungebundene Tragschichten Stahlbau Lärmschutzbauten Landschaftsbau HG 09 Lärmschutz Freiland2530 OG 01 Lärmschutz Freiland 20 Spezialtiefbau 42 Lärmschutzbauten2530 2530 2535
xxx
Seite 2524/2704 S7 Ost_BL4_AS Neu LV-Version: 04.07.2022 Leistungsverzeichnis HG 08 OG 02 351001A 05.07.2022 Begrünte Lärmschutzwand Begrünte Lärmschutzwand EUR LB-FSV-VI-005
Z Lärmschutzsteilwall liefern und montieren LT PU:01 Rahmenabstand: 1,35 m Rahmen bestehend aus Rohrstützen, Fußplatten, Flachstahlverbindern und Flachhaltern. Um eine minderwertige Nachverzinkung auf der Baustelle zu vermeiden, ist auf Verschraubungen zu verzichten. Alle Elemente sind bauartlich als Stecksystem auszuführen. Rahmen herstellen, mit Lagermatten und Verbindungsmitteln liefern und komplett montieren, Werkstoff RSt 37–2 und BST 500. 2 x Ø 12 mm in jedem Rahmen zur Mattensicherung. Zur Eingrenzung der Ausbeulung zwischen den Rahmen zusätzlicher Vernadelung mit Zugstreben (in der Höhe verteilt) und Vorsteckern aus Rundstahl (10 mm) in Feldmitte montieren. Die feuerverzinkte Gitterkonstruktion mit unverrottbarem Bändchengewebe und aufgesteppter Kokosfaser (ca. 500 g/m2) auskleiden. Oberer Abschluss komplett. längs durchlaufend als 10 mm-Rundvernadelung. Lärmschutzsteilwall liefern und montieren einschl. aller Nebenleistungen. Abgerechnet die Vertikale Projektionsfläche von OK ungebundene obere Tragschichte begrünte LSW bis OK Lärmschutzwall. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 11 500,00 m2 351001A1 Z Zulage Endrahmen als Endfeld PP: ............ LT PU:01 Zulage Endrahmen als Endfeld mit veränderten Profilen zur Aufnahme des Erddruckes in Längsrichtung. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . LG 35 ABK-LV V8.3a-BC23 Stahlbau 16,00 Stk Summe AVAAGG4627 - S7 OSTS7 OST
xxxxxxxxxxxxxx
420501CZ Verfüllung Lärmschutzsteilwall EUR LB-FSV-VI-005 LT PU:01 Verfüllung des Lärmschutzsteilwalls mit geliefertem verdichtungsfähigen Bodenmaterial (siehe Planbeilage) einschließlich Feinplanum der Krone. Seitens AN ist zur Abfederung von Setzungen eine entsprechende Überbauung der Krone einzukalkulieren. Abgerechnet analog zu Pos. 080235351001A L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 23 905,00 m3 420501D PP: Z Pflanzbeet ............ LT PU:01 Beidseitige Anschüttung mit geliefertem Humus in einer Breite von 30cm und 40cm tief. Nach folgenden Richtwerten: Körnung: - Ton und Schluff 5-15% - Sand 60-80% - Kies 15-25% Nährstoffgehalte: - Humus 2-4% - Phosphor 47-68 mg/kg - Kalium 88-170 mg/kg - Magnesium 56-105 mg/kg - Bor 0,6-0,8 mg/kg - Kupfer ca. 8,0 mg/kg - Zink ca. 8,0 mg/kg - Mangan ca 70 mg/kg - Eisen ca. 100 mg/kg - Selen ca. 2 mg/kg L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 9 200,00 m 420501E PP: Z Wallfußbepflanzung ............ LT PU:01 Beidseitig Bepflanzung des Wallfußes inkl. Einsaat der Dammkrone Südseite mit: 40% Parthenocissus tricuspidata "Veitchii", 40% Parthenocissus quinquefolia "Engelmannii", 20% Hedera helix "Hibernica" Nordseite mit: 25% Parthenocissus tricuspidata "Veitchii", 25% Parthenocissus quinquefolia "Engelmannii", 50% Hedera helix "Hibernica" 4/6 Triebe, Pflanzabstand a = 0,33 m inkl. aller Nebenarbeiten (Bodenvorbereitung, Befestigung, Pflanzstreifen, etc. ) sowie Einsaat der Wandkrone. ABK-LV V8.3a-BC23 AVAAGG4627 - S7 OSTS7 OST BL4 ERDBAU AS NEU Dipl.-Ing. E. Kronawetter, VillachSeite 2527/2704 S7 Ost_BL4_AS Neu LV-Version: 04.07.2022 Leistungsverzeichnis HG 08 OG 02 05.07.2022 Begrünte Lärmschutzwand LB-FSV-VI-005 Begrünte Lärmschutzwand EUR Abgerechnet die Vertikale Projektionsfläche von OK ungebundene obere Tragschichte begrünte LSW bis OK Lärmschutzwall. Inkludiert ist die Pfege der Anwuchsphase während der ersten 3 Jahre ab Bepflanzung durch den jährlichen Pflegegang: • Wurzelbereich säubern • Wurzelbereich lockern • überstehende Triebe entfernen • ev. Rankhilfe durch aufbinden durchführen • Abstimmung (nach Verkehrsfreigabe der S7 Ost) mit der zuständigen Autobahnmeisterei über Zugänglichkeit L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 11 500,00 m2 LG 42 ABK-LV V8.3a-BC23 Lärmschutzbauten AVAAGG4627 - S7 OSTS7 OST BL4 ERDBAU AS NEU
xxxxxxxxxx
20V Spezialtiefbau 2021V Verdrängungspfähle aus Stahlrohren (LSW) ohne Rammschuh LB-FSV-VI-005 EUR Ständige Vorbemerkungen 1. Allgemeines Der AN hat nach Aufforderung des AG das vorgesehene Pfahlsystem rechtzeitig vor Baubeginn bekannt zu geben. Für die bei Pfahlgründungen erforderlichen Betonarbeiten gelten die ständigen Vorbemerkungen zur LG 31 (der LB-VI) und ihrer ULG vollinhaltlich. 2. Bauausführung Beim Herstellen der Verdrängungspfähle ist durch geeignete Maßnahmen auch in den obersten Schichten die plan- und gütemäßige Ausführung zu gewährleisten. Allfälliges Nacharbeiten, z.B. das Abschrämmen von nicht entsprechendem Beton und das Vorbereiten einer einwandfreien Anschlussfuge zum Gründungskörper, ist mit den Einheitspreisen der entsprechenden Positionen abgegolten, falls dafür keine gesonderte Position (z.B. Vorbereiten der Pfahlköpfe) ausgeschrieben ist. Außergewöhnliche Erscheinungen (z.B. veränderte Farbe oder Geruch des Wassers bzw. des Bodens, Gas, Hohlräume, ...) sind genau zu beobachten, aufzuzeichnen und dem AG sofort mitzuteilen. Desgleichen sind Hinweise auf das vorhanden sein von Leitungen, Kanäle oder sonstiger Einbauten sofort dem AG bekanntzugeben. 3. Verdrängungspfähle Herstellung: Unabhängig vom eingesetzten System gelangt das Einbringen für die Herstellung der Verdrängungspfähle sowie das Liefern und Einbauen von Traggliedern zur Verrechnung, auch wenn das Einbringen und Einbauen in einem Arbeitsschritt erfolgt. 4. Probepfähle Sind vor Ausführung einer Pfahlgründung Probepfähle herzustellen, so erfolgt die Vergütung dieser Leistung nach den entsprechenden LV-Positionen. 5. Abrechnung Für die Abrechnung ist das Regelblatt 20.01-1 maßgebend (ausgenommen es liegt der Ausschreibung eine Abrechnungsdarstellung bei). Wenn in den folgenden Positionen nicht anders erwähnt, so gelten diese für lichte Arbeitshöhen > 10 m, welche keiner Einschränkung unterliegen. 6. Arbeitsebene Die Aufwendungen für das Herstellen, auf Baudauer erhalten und den Abtrag einer tragfähigen Arbeitsebene für Geräte sind mit den entsprechenden Einheitspreisen abgegolten. Als Arbeitsebene gilt das Niveau, ab welchem die Einbringung der Stahlrohre durchgeführt wird. 7. Verrechnungsebene: Falls in den Ausschreibungsunterlagen keine Verrechnungsebene angegeben ist, ist die Verrechnungsebene die einvernehmlich festgelegte Arbeitsebene. 8. Technische Vertragsbedingungen Die technischen Vertragsbedingungen RVS 08.05.01 und RVS 08.21.02 sind einzuhalten. 9. Angeführte Normen und Richtlinien RVS 08.05.01 "Pfähle, Schlitzwände und Micropfähle" RVS 08.21.02 "Arbeitsebenen für geotechnische Baumaßnahmen" 202101 V Baustelleneinrichtung Stahlrohrpfahl (LSW) LT PU:01 Vergütung für die zusätzlichen Aufwendungen der Baustelleneinrichtung im Zusammenhang der Herstellung von Verdrängungpfählen aus Stahlrohren. ABK-LV V8.3a-BC23 AVAAGG4627 - S7 OSTS7 OST BL4 ERDBAU AS NEU Dipl.-Ing. E. Kronawetter, VillachSeite 2531/2704 S7 Ost_BL4_AS Neu LV-Version: 04.07.2022 Leistungsverzeichnis HG 09 OG 01 05.07.2022 Lärmschutz Freiland Lärmschutz Freiland Bauteil/Bauphase: Lärmschutz Freiland EUR LB-FSV-VI-005 Die Leistung beinhaltet auch: • die sonstigen Kosten im Zusammenhang mit der Herstellung von Stahlrohrpfählen, wie z.B. ein allfällig erforderlicher statischer Nachweis für die Standsicherheit der Baustelleneinrichtung (Silos, Containertürme,...). Gesondert vergütet wird: • das mehrmalige Einrichten der Baustellenanlage auf Anordnung des AG. Verrechnet wird: • die Pauschale bei Einsatzbereitschaft. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 202102 1,00 PA PP: V Baustellenräumung Stahlrohrpfahl (LSW) ............ LT PU:01 Vergütung für die zusätzlichen Aufwendungen der Baustellenräumung im Zusammenhang der Herstellung von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren. Bauteil/Bauphase: Lärmschutz Freiland. Gesondert vergütet wird: • das mehrmalige Räumen der Baustellenanlage auf Anordnung des AG. Verrechnet wird: • die Pauschale nach erfolgter Räumung. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 202103 1,00 PA V Zeitgeb. Kosten der Baustelle Stahlrohrpfahl (LSW) PP: ............ LT PU:01 Mit dem Einheitspreis werden die zeitgebundenen Kosten für die Herstellung von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren wie z.B. Gehälter, unproduktive Löhne sowie sonstige Kosten der Baustelle abgegolten. Wird vom AN die vorgesehene Bauzeit unterschritten, so werden unabhängig davon "zeitgebundene Kosten Bauzeit" im ausgeschriebenen Ausmaß vergütet. Für die Tage nach der vorzeitigen Baufertigstellung wird keine Schlechtwetterlage vergütet. Wird die Bauzeit aus Gründen, die in der Sphäre des AN liegen, überschritten, so erfolgt für den Zeitraum der Überschreitung keine Vergütung der zeitgebundenen Kosten. Die Leistung beinhaltet auch: • das Bereithalten und Betreiben der Baustelleneinrichtung und jener Geräte und Einrichtungen, die nicht in den Einheitspreisen der Leistungspositionen enthalten sind, • allfällige Verkehrssicherungen geringfügigen Umfanges wie Blinklichter, Absperrungen, Verkehrszeichen und dgl., sofern im LV keine gesonderten Positionen hierfür vorgesehen sind. Gesondert vergütet wird: • die zeitgebundenen Kosten der Baustelle außerhalb dieser Unterleistungsgruppe. Verrechnet wird: • die Pauschale anteilig zum Leistungsfortschritt. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . ABK-LV V8.3a-BC23 AVAAGG4627 - S7 OSTS7 OST BL4 ERDBAU AS NEU 1,00 PA PP: ............ Dipl.-Ing. E. Kronawetter, VillachSeite 2532/2704 S7 Ost_BL4_AS Neu LV-Version: 04.07.2022 Leistungsverzeichnis HG 09 OG 01 202105 05.07.2022 Lärmschutz Freiland Lärmschutz Freiland EUR LB-FSV-VI-005 V Herstellen Arbeitsebene, Planung AN Stahlrohrpfahl (LSW) LT PU:01 Herstellen einer Arbeitsebene für die Herstellung von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren auf Grundlage der RVS 08.21.02. Die Leistung beinhaltet auch: • die Planung der Arbeitsebene, • sämtliche Prüfungen gemäß RVS 08.21.02. Verrechnet wird: • die Pauschale entsprechend dem Arbeitsfortschritt. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 202106 1,00 PA V Bereithalten Arbeitsebene Stahlrohrpfahl (LSW) PP: ............ LT PU:01 Bereithalten der Arbeitsebene für die Durchführung von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren auf Baudauer. Grundlage ist die RVS 08.21.02. Die Leistung beinhaltet auch: • eventuell notwendiges Nachbessern der Arbeitsebene, • die Durchführung der projektmäßig vorgesehenen Maßnahmen zur Überprüfung, der Arbeitsebene im Baubetrieb entsprechend der RVS 08.21.02. Verrechnet wird: • die Pauschale anteilig zum Leistungsfortschritt. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 202107 1,00 PA V Abtrag Arbeitsebene Stahlrohrpfahl (LSW) PP: ............ LT PU:01 Abtrag und Wegschaffen der Arbeitsebene für die Durchführung von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren. Verrechnet wird: • die Pauschale nach Abtrag der Arbeitsebene. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 202108 1,00 PA V Stillliegezeit Gerät u. Bed. bis 2 AT Stahlrohrpfahl (LSW) PP: ............ LT PU:01 Stillliegezeit für eine Geräteeinheit einschließlich Bedienungspersonal zur Herstellung von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren für jene Stillliegezeiten, die der Auftraggeber zu vertreten hat, bei einer ununterbrochenen Stillliegedauer bis zu zwei Arbeitstagen (AT). Arbeitsunterbrechungen, deren Dauer aus den Ausschreibungsunterlagen ersichtlich sind und/oder die sich aus der Art des Arbeitseinsatzes (z.B. Bahnbetrieb) ergeben, gelten nicht als Stillliegezeiten im Sinne dieser Position. Verrechnet wird: • die Stillliegezeit, höchstens aber zehn Stunden je Arbeitstag bzw. bei Schichtbetrieb je Schicht. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . ABK-LV V8.3a-BC23 AVAAGG4627 - S7 OSTS7 OST BL4 ERDBAU AS NEU 10,00 h PP: ............ Dipl.-Ing. E. Kronawetter, VillachSeite 2533/2704 S7 Ost_BL4_AS Neu LV-Version: 04.07.2022 Leistungsverzeichnis HG 09 OG 01 202109 05.07.2022 Lärmschutz Freiland Lärmschutz Freiland EUR LB-FSV-VI-005 V Stillliegezeit Gerät über 2 AT Stahlrohrpfahl (LSW) LT PU:01 Stillliegezeit für eine Geräteeinheit ohne Bedienungspersonal von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren für jene Stillliegezeiten, die der Auftraggeber zu vertreten hat, bei einer ununterbrochenen Stillliegedauer über zwei Arbeitstagen (AT). Arbeitsunterbrechungen, deren Dauer aus den Ausschreibungsunterlagen ersichtlich sind und/oder die sich aus der Art des Arbeitseinsatzes (z.B. Bahnbetrieb) ergeben, gelten nicht als Stillliegezeiten im Sinne dieser Position. Verrechnet wird: • in Arbeitstagen. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 202110 1,00 d V Auf- und Umstellen Pfahlanlage Stahlrohrpfahl (LSW) PP: ............ LT PU:01 Auf- und Umstellen auf den im Projekt definierten Pfahlansatzpunkten. Bauteil/Bauphase: Lärmschutz Freiland. Die Leistung beinhaltet auch: • die Herstellung, das Vorhalten und den Rückbau allfällig erforderlicher Arbeitspodeste (z.B. Arbeitsponton im Wasser,...), • allfällige Erschwernisse bei der Herstellung der Stahlrohrpfähle aufgrund erschwerter Zugänglichkeit, • allfällige Kosten für das Wiederherstellen eines ordnungsgemäßen Zustandes der beanspruchten Flächen. Verrechnet wird: • das erstmalige Aufstellen sowie jede Umstellung. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 200,00 Stk PP: ............ Liefern von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren der Stahlsorte S235 JR und einem Nenndurchmesser von x mm und einer Mindestwandstärke von x mm bis zu einer Länge von 6m. 202111 Die Leistung beinhaltet auch: • den Korrosionsschutz der Tragelemente bei einer niedrigen Korrosionsbelastung nach ÖNORM EN 12501-1,2. Gesondert vergütet wird: • Maßnahmen des Korrosionsschutzes für mittlere und hohe Korrosionsbelastungen nach ÖNORM EN 12501-1,2, • ein vom Auftraggeber angeordnetes Ablängen des Stahlrohres, Verrechnet wird: • die plangemäße Pfahllänge. 202111E V Stahlrohrpfahl (LSW) DN 508 Wandstärke 8 liefern L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 1 017,00 m 202112 LT PU:01 PP: ............ Einbringen von Verdrängungspfählen aus Stahlrohren der Stahlsorte S235 JR und einem Nenndurchmesser von x mm und einer Mindestwandstärke von x mm bis zu einer Länge von 6m. Die Leistung beinhaltet auch: • das Führen der Pfahlprotokolle lt. Ausführungsnorm. ABK-LV V8.3a-BC23 AVAAGG4627 - S7 OSTS7 OST BL4 ERDBAU AS NEU Dipl.-Ing. E. Kronawetter, VillachSeite 2534/2704 S7 Ost_BL4_AS Neu LV-Version: 04.07.2022 Leistungsverzeichnis HG 09 OG 01 05.07.2022 Lärmschutz Freiland Lärmschutz Freiland Gesondert vergütet wird: EUR LB-FSV-VI-005 • das allfällig erforderliche Abschneiden bei Nichterreichen der plangemäßen Abtiefteufe, • Aufzahlung für das Einbringen der Pfähle in Bodenklasse (BKL) 5, • Aufzahlung für zusätzlich angeordnete Einbringhilfen (z.B. Vorbohren), • Aufzahlung für das Einbringen unter Höhenbeschränkung < 10 m über Arbeitsebene, • die Ausbildung des Pfahlkopfes. Verrechnet wird: • die tatsächliche Einbringlänge. 202112E V Stahlrohrpfahl (LSW) DN 508 Wandstärke 8 einbringen LT PU:01 L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 1 017,00 m LG 20 ABK-LV V8.3a-BC23 Spezialtiefbau Summe
xxxxxxxxxxxxx
4201V Lärmschutzwandstahlsteher Liefern von feuerverzinkten Stehern Profil x der Stahlgüte x als Halterung für die Lärmschutzwandkassetten. 420101 Gesondert vergütet wird: • die Fußplatte samt Versetzen der Steher bzw. das Versetzen und Einbetonieren der Steher, • das Liefern und Montieren der Abdeckkappen, • die allfällig erforderlichen Erdungsmaßnahmen. Verrechnet wird: • die plangemäße Länge der Steher inkl. Einbindetiefe. 420101A V Steher HEA 160, S235 JR LT PU:01 L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 1 100,00 m 420101J Z Verschwenkungsteher 2x U 160, S235 JR, EXC2 PP: ............ LT PU:01 Steher 2 x U 160 einschließlich Verbindungsbleche für Verschwenkungen zwischen 14° und 90°. Ausführungsklasse EXC 2 L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 420102 110,00 m PP: ............ Herstellen einer Grundplatte samt Bohrungen der Stahlgüte x, auf Steher für Lärmschutzwände auf Kunstbauten. Die Feuerverzinkung hat nach dem Aufschweißen gemeinsam mit dem Steher zu erfolgen. ABK-LV V8.3a-BC23 AVAAGG4627 - S7 OSTS7 OST BL4 ERDBAU AS NEU Dipl.-Ing. E. Kronawetter, VillachSeite 2537/2704 S7 Ost_BL4_AS Neu LV-Version: 04.07.2022 Leistungsverzeichnis HG 09 OG 01 05.07.2022 Lärmschutz Freiland Lärmschutz Freiland EUR LB-FSV-VI-005 Die Leistung beinhaltet auch: • die Herstellung von Aussteifungen, • die Feuerverzinkung. Verrechnet wird: • das Gewicht der Grundplatte und der Steifen. 420102A V Grundplatte für Steher S235 JR, EXC2 LT PU:01 Ausführungsklasse EXC 2 L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 200,00 kg PP: ............ Steher unterschiedlicher Profile mit einer Länge von x m in einem herzustellenden Pfahlkopf aus Beton x in Stahlrammpfählen (Stahlramm.) versetzen (vers.). 420106 Ein Anschweißen des Stehers am Stahlrammpfahl oder Bewehrungseisen ist dabei nicht zulässig. Für das Versetzen von Stehern an ÖBB-Bahnstrecken ist die Montageanweisung gemäß Regelwerk 09.11 einzuhalten. Die Leistung beinhaltet auch: • den erforderlichen Aushub innerhalb des Rohres samt Laden und Wegschaffen des Aushubmaterials bis 5 cm unterhalb der erforderlichen Einbindetiefe, • das Herstellen eines 5 cm dicken Unterlagsbetones X0, • das Ausbetonieren des Pfahlkopfes, • das Fixieren des Stehers. Gesondert vergütet wird: • eine allfällig erforderliche Bewehrung nach Positionen der LG 31. 420106F V Steher L> 5,0 C25/30/B7 Stahlramm. vers. L: . . . . . . . . . . . . S: . . . . . . . . . . . . EP: . . . . . . . . . . . . 420124 LT PU:01 200,00 Stk V Neoprenauflager LSW PP:
xxxxxxxx
|
|