SFH-10047 Skandal: Vater will sein Kind beschützen und landet im Gefängnis, Klagemauer TV Melitta wohnt mit ihren Eltern bei Meschede, hat 7 Geschwister und besucht die 4. Klasse der Grundschule in Eslohe/Reiste. Von den Lehrern dieser... |
SFH-10046 Dürfen nur die Korrupten überwachen? Klagemauer TV Der 56-jährige spanische Untersuchungsrichter Baltasar Garzón wurde vom spanischen Gerichtshof zu einem elfjährigen Berufsverbot verurteilt... |
SFH-10046 Bürgerrechte in 53 Sekunden ausgehebelt, Klagemauer TV In gerade einmal 53 Sekunden hat der Bundestag am 14. Juni vergangenen Jahres um 0:25 Uhr ein Auskunftsrecht für Bürger und Journalisten ausgehebelt. |
SFH-10045 Für wen gelten die Menschenrechte? Klagemauer TV Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) in Paris die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“, obwohl... |
SFH-9995 „EuGH betont Bürgerrechte und Verbraucherinteressen“, 02.07.2014 | 18:43 | Christine Kary (Die Presse) „Die Presse“ sprach mit dem Europarechtsexperten Siegbert Alber über aktuelle Entscheidungen des EuGH, Tendenzen in der Judikatur und Entwicklungen im EU-Recht. |
SFH-9994 50 Jahre "Civil Rights Act", http://science.orf.at, Gesellschaft Erstellt am 02.07.2014, Kommentar Dr. Lederbauer vom 2.7.2014 19.30 Uhr Selten verändert die Unterschrift eines US-Präsidenten das Leben ganzer Generationen. Als Lyndon B. Johnson am 2. Juli 1964 mit seiner Signatur den "Civil Rights Act" in Kraft setzte, tat er genau dies. Das Gesetz sollte ein Jahrhundert nach dem Ende der Sklaverei den Schlussstrich unter einen der unrühmlichsten Teile der US-Geschichte ziehen: die Rassentrennung. |
SFH-9417 Schwarzbuch Menschenrechte - Worüber Österreich schweigt. Österreichischer Journalisten Club, Veröffentlicht am 01.05.2012 Polizeiübergriffe bei Ausländerkontrollen, Vergewaltigung als Kriegswaffe, Folter unter demokratischer Fahne: Nach 60 Jahren ist die konkrete Umsetzung der UN-Menschenrechtsdeklaration selbst in Europa noch konfliktbeladen.
Die für ihre kritische Berichterstattung vielfach ausgezeichnete Journalistin Irene Brickner beleuchtet in diesem Buch die reale Situation in Österreich, die sie aus gründlichen Recherchen kennt. Anhand von eindrücklichen Beispielen berichtet sie über die raue Wirklichkeit bei Abschiebungen und Asylfragen, schildert skandalöse Fälle von Rassismus und zeigt, wie es um unser Recht auf Meinungsfreiheit, Arbeit und Gleichbehandlung wirklich steht. Sie spricht mit Experten über die Folgen von Traumatisierung ebenso wie Datenmissbrauch und macht deutlich, was die Politik tun muss, um garantierte Rechte im härter werdenden Kampf um Nahrung, Job und Geld zu verteidigen.
Ein eigenes Kapitel in diesem Buch, erschienen im Residenz Verlag, beschäftigt sich mit der Meinungsfreiheit in Österreich. Darüber spricht ÖJC-Präsident Fred Turnheim mit der Autorin. |
SFH-9402 Auszug aus dem Regierungsprogramm zum Thema Menschenrechte, 13.12.2013 Erfolgreich. Österreich. Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung für die Jahre 2013 bis2018 |
SFH-9396 Anfragebeantwortung Kanzler Faymann zu Verankerung der Menschenwürde in der Verfassung, (15486/J) Anfragebeantwortung durch den Bundeskanzler Werner Faymann zu der schriftlichen Anfrage (15486/J) der Abgeordneten Dr. Franz-Joseph Huainigg, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Verankerung der Menschenwürde in der Verfassung |
SFH-8655 Zusammenstellung von Dokumenten zum Thema " Durchsetzbarkeit von Menschenrechten und Bürgerrechten " mit Kommentaren Das Thema " Durchsetzbarkeit von Menschenrechten und Bürgerrechten " betrifft jede Bürgerin und jeden Bürger. Die Tatsache, dass Menschenrechte und Bürgerrechte in Österreich nicht durchsetzbar sind ist absolut untragbar und sollte in der Öffentlichkeit diskutiert werden. |
|
|