SFH-142826 „Schicksal der Verletzlichsten" Das Nildelta und die Bedrohung durch steigende Meeresspiegel Es sind nur Millimeter, aber mit dramatischen Effekten. An der Nordküste Ägyptens am Mittelmeer steigt der Meeresspiegel zwischen einem und zwei Millimeter im Jahr. Im Nildelta, wo der mächtige Strom mit seinen vielen Kanälen Dattelpalmen, Bananen, Kartoffeln, Tomaten und Zwiebeln mit Wasser versorgt, geschieht das Gegenteil. Dort senkt sich die Erde jährlich um zwei bis drei Millimeter. Was wie eine Rechenaufgabe klingt, ist für die Menschen vor Ort eine existenzielle Bedrohung. Denn das Ergebnis ist, dass ein Land mit mehr als 100 Millionen Einwohnern womöglich 15 Prozent seiner Ackerfläche verliert – sie versalzt. Etwa 700 Kilometer weiter südöstlich, am Roten Meer, liegt Scharm el Scheich, wo in diesem Jahr die Weltklimakonferenz ausgerichtet wird. Der Küstenort, auf Arabisch auch Stadt des Friedens genannt, liegt am südlichen Zipfel der Sinai-Halbinsel vor einer bergigen Wüstenlandschaft. In klimatisierten Hallen beraten auch am Montag Delegierte aus mehr als 190 Ländern unter dem Motto „Gemeinsam für die Umsetzung", wie weltweit die CO2-Emissionen konkret reduziert werden können. Ziel ist es, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, aktuell sind es schon etwa 1,2 Grad Celsius. Der Anstieg der Meeresspiegel ist bereits jetzt unumkehrbar. Laut dem Weltklimarat, dem führenden Wissenschaftsgremium in diesen Fragen, wird es immer mehr dramatische Überschwemmungen geben. Deshalb muss in Küstenregionen nun getan werden, was im Jargon der Klimakonferenzen als „Anpassung", bezeichnet wird: Die betroffenen Länder müssen Vorbereitungen treffen für höhere Meeresspiegel. „69 Kilometer Sanddünendeiche sind schon da" Deutschland fördert einige solcher Projekte in Ägypten: Im Norden widmet sich der frühere Mitarbeiter im ägyptischen Bewässerungsministerium, Mohamed Ahmed, dem Küstenschutz. Als Manager eines international geförderten Projekts erschafft er mithilfe von Reetzäunen natürliche Dünen: Die Zäune halten heranwehenden Sand auf, was zur Dünenbildung führt. „69 Kilometer Sanddünendeiche sind schon da", sagt er. Sie sollen die Überflutung der fruchtbaren Felder des Nildeltas verhindern, die einige Hundert Meter dahinter liegen. Ein weiteres Projekt liegt im Örtchen Al-Baida im Nildelta: Mit elektrischen Wasserpumpen konnte die Bewässerung von Feldern durch kleine Kanäle so verbessert werden, dass die dortigen Bauern und ihre Familien ihre Einnahmen deutlich steigern konnten: Das Wasser wird gleichmäßiger verteilt, was Wasserverschwendung ebenso wie Wasserknappheit reduziert. „Das Schicksal der Verletzlichsten wird das Schicksal der Welt sein." Ist es allerdings zu spät für die sogenannten Klimaanpassungen, entstehen Schäden und Verluste, die unter dem Titel „Loss and Damage" auf der Klimakonferenz verhandelt werden. Es geht um Gerechtigkeit und darum, dass Industrie- und Ölländer, die den Klimawandel verursacht haben, arme Staaten etwa im Fall von klimabedingten Unwetterkatastrophen entschädigen. In Scharm el Scheich gibt es dazu Plakate, die besagen: „Das Schicksal der Verletzlichsten wird das Schicksal der Welt sein." In einem ersten Schritt wurde nun ein sogenannter Schutzschirm gegen Klimarisiken gestartet, eine Art Versicherungsmodell für arme Gemeinden, finanziell ausgestattet von reichen Ländern. SIEHE AUCH WER BEZAHLT BEI SCHÄDEN? Fragen und Antworten zum Weltklimagipfel WELTKLIMAKONFERENZ IN ÄGYPTEN Kampf gegen Klimawandel rückt immer mehr in den Hintergrund Ein drittes von Deutschland gefördertes ägyptisches Projekt zeigt, wie im Fall einer Katastrophe schnell reagiert werden kann: Ägypten unterstützt Bedürftige mit „Takaful + Karama"-Karten, mit denen die Menschen vor allem in Postämtern Geld abheben können. Takaful heißt Solidarität, Karama bedeutet Würde. Gleichzeitig erfasst der Staat in Datenbanken damit, wer besonders bedürftig und verwundbar ist und kann im Notfall schnell reagieren. Weniger Wasser für immer mehr Menschen Yusria lebt in einem Armenviertel der Küstenstadt Alexandria und engagiert sich in dem Projekt für ihre Nachbarschaft. „Das Wort Karama bedeutet für mich: allgemeine Stabilität im Leben", sagt sie. Stabilität wünschen sich auch die Bauern im Nildelta, unter deren Feldern sich allmählich Meersalz ansammelt. Allerdings dürfte sich die Lage in Ägypten, das häufig als „Geschenk des Nils" bezeichnet wird, weiter zuspitzen. Aus den derzeit 105 Millionen Menschen im Land werden 2050 voraussichtlich 160 Millionen geworden sein. Auch sie sind dann abhängig vom Nilwasser und von den fruchtbaren Feldern des Flussdeltas – beides wird dann aber noch knapper sein. (epd/mig) Auch interessant UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen) Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied! MiGGLIED WERDEN LOGIN MIT STEADY MiGLETTER (mehr Informationen) Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter: E-Mail * E-Mail * Vorname (optional) Vorname (optional) Name (optional) Name (optional) Meistgelesene Artikel 30 JARHE MÖLLNExperte kritisiert Festhalten an „deutschem Leitbild" UNGEFRAGT AUSGESTELLTFamilie Arslan fordert Objekte aus Möllner Brandhaus… EINBÜRGERUNGBundeskanzler Scholz will Doppelpass für alle ermöglichen GESETZLICHE SCHLUPFLÖCHERMenschenrechtler: Großfleischereien zocken… POLIZEIFUNK AUSGEWERTETTödlicher Einsatz in Dortmund: 16-Jähriger vor… UNTER DRUCKIslamisches Zentrum in Hamburg verlässt Schura MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.) Name E-Mail Kommentar MiGNETIQUETTE Wir legen großen Wert darauf, Diskussionen und Austausch zu fördern. Hierbei legen wir großen Wert auf die Einhaltung unserer Netiquette. Unser Grundsatz lautet: So wie wir in der realen Welt mit den Menschen um uns umgehen, so sollten wir uns auch im Internet verhalten: höflich und respektvoll. Den vollständigen Wortlaut unserer Netiquette findest du hier. MiGMACHEN MiGAZIN lebt von der Vielfalt, von den Erfahrungen und dem Wissen seiner Autoren. Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben. Deshalb wurde MiGMACHEN ins Leben gerufen. Es bietet allen allen Interessierten die Möglichkeit, bei MiGAZIN mitzumachen und es mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es hier ... GRIMME Online Award MiGAZIN wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Begründung der Jury: "Über Migranten und Migration wird in Deutschland viel gesprochen. Vor allem von Deutschen. Im Chor der vielen fehlen aber zumeist die der Migranten. Und genau diese Lücke füllt das MiGAZIN mit qualitativ hochwertigen Texten und verständlicher Berichterstattung." Weiter... In eigener Sache | Werbung im MiGAZIN | Unterstützen | Netiquette | Impressum | Disclaimer © MiGAZIN 2008-2022 |
|
|