| 
 | SFH-142232   Überflutete Straßen in Cherson Nach Dammbruch in der Südukraine "Die Situation ändert sich jede halbe Stunde" Die Langzeitfolgen nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sind noch nicht absehbar: Die IAEA warnt, der sinkende Pegelstand des Stausees könne das AKW Saporischschja bedrohen. Unklar ist immer noch, wie es zum Bruch der Staumauer kam.
 | 
 
 | SFH-142231 Gegenseitige Schuldzuweisungen  Stand: 07.06.2023 02:45 Uhr,   Von Antje Passenheim, ARD New York Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms haben sich Kiew und Moskau vor dem UN-Sicherheitsrat gegenseitig die Schuld zugewiesen. Der ukrainische UN-Botschafter sagte, die Sprengung sei "ein weiteres Beispiel für den russischen Völkermord".
 | 
 
 | SFH-142230   Zerstörter Kachowka-Staudamm Milliardenschäden und große Sorgen,,  Stand: 10.06.2023 14:29 Uhr Zerstörte Äcker, überschwemmte Getreidelager, Fischsterben: Die Ukraine rechnet nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms mit Schäden in Milliardenhöhe. Und auch die Sorge um das Kühlsystem des AKW Saporischschja bleibt groß.
 | 
 
 | SFH-142229   Dammbruch in der Ukraine Überschwemmte Äcker, bedrohte Ernten,,  BR-Korrespondentin Eva Lelll,  Stand: 15.06.2023 14:05 Uhr Vom Kachowka-Stausee hängt die Bewässerung Hunderttausender Hektar Agrarfläche ab. Die Systeme zu reparieren, könnte Jahre dauern. Die Folgen des Dammbruchs für die Landwirtschaft könnten verheerend sein.
 | 
 
 | SFH-140233  Die Flutkatastrophe in Griechenland war nur eine Frage der Zeit,   VideoMarkus Bernath aus Mandra24. November 2017, 07:00 Eine große Bauplanänderung vor den Olympischen Spielen 2004 dürfte zur jüngsten Katastrophe geführt haben - derstandard.at/2000068381882/Ueberflutungen-Toedliches-Erbe-der-griechischen-Boomjahre
 | 
 
 | 
| 
 
 |